Unsere physiotherapeutischen Leistungen

Physiotherapie ist eine Behandlungsmethode zur Verbesserung oder Wiederherstellung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers. Sie wird bei Verletzungen, chronischen Schmerzen, neurologischen Erkrankungen oder nach Operationen eingesetzt. Mittels Übungen, manuellen Techniken und physikalischen Maßnahmen wie Wärme- oder Kältetherapie fördert sie Heilung, lindert Schmerzen und verbessert die Mobilität. Dabei wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten eingegangen, um optimale Ergebnisse zu erreichen.

Krankengymnastik

Fokus auf Bewegungsübungen zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Einsatz von aktiven und passiven Übungen, oft begleitet von Geräten oder Hilfsmitteln.

Manuelle Therapie

Spezialisierte Form der Physiotherapie, die sich auf die Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats konzentriert. Nutzung spezieller Griff- und Mobilisationstechniken durch den Therapeuten, um Gelenke, Muskeln und Nerven zu behandeln.

Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte medizinische Massagetechnik, die darauf abzielt, den Lymphfluss im Körper zu fördern. Durch gezielte, rhythmische Bewegungen wird die Aktivität des Lymphsystems angeregt, um überschüssige Flüssigkeit, Schlackenstoffe und Giftstoffe aus dem Gewebe abzutransportieren. Diese Anwendung wird häufig bei Lymphödemen, Schwellungen nach Operationen oder Verletzungen sowie zur Unterstützung des Immunsystems eingesetzt.

Krankengymnastik am Gerät (KGG)

Einsatz von speziellen Trainingsgeräten, die gezielt Muskelgruppen ansprechen und stärken. Kombination aus physiotherapeutischen Übungen und gerätegestütztem Training. Ziel ist der gezielte Muskelaufbau, Verbesserung von Kraft und Ausdauer sowie Stabilisierung des Bewegungsapparates.

Neurologische Krankengymnastik KG-ZNS (PNF)

PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation): Spezielle physiotherapeutische Technik, die auf neurophysiologischen Prinzipien basiert. Arbeitet mit definierten Bewegungsmustern, die diagonal und spiralig verlaufen. Ziel ist die Verbesserung der Bewegungskoordination, Muskelaktivität und funktionellen Bewegungsabläufe, insbesondere bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Multiple Sklerose.

PNF ist eine spezifische Methode innerhalb der Physiotherapie, die gezielt auf die Interaktion zwischen Nerven und Muskeln abzielt.

Medical-Taping und Lymphtaping

Taping ist eine Methode, bei der elastische Klebebänder auf die Haut aufgebracht werden, um die körpereigenen Heilungsprozesse zu unterstützen. Die Tapes wirken, indem sie die Haut anheben und so die Durchblutung sowie den Lymphfluss fördern. Dadurch können Schmerzen gelindert, Schwellungen reduziert und die Beweglichkeit verbessert werden. Je nach Technik und Anwendungsbereich kann Taping auch zur Stabilisierung von Gelenken oder zur Unterstützung von Muskeln verwendet werden, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Das Taping wird nicht von der Krankenkasse übernommen. Gerne bieten wir Ihnen diese Leistung auf Selbstzahlerbasis an.